imgimg
07. Oktober 2020
Experten-Talk 2020: Parkinson, Corona & was gibt es Neues

Es sprechen Spezialisten aus Medizin, Forschung, Therapie und Selbsthilfe im Live-Video und -Chat mit Betroffenen und stellen sich den brennendsten Fragen.

Aufzeichnung des Online-Events vom 07.10.2020

Über die Veranstaltung

  • Internet
  • 07.10.2020
  • 16:00 - 18:00 Uhr

Experten-Talk 2020: Parkinson, Corona & was gibt es Neues

Nachdem dieses Jahr viele Veranstaltungen ausgefallen sind wegen Corona möchten wir auf anderem Weg Parkinsonerkrankte mit Informationen versorgen.

Aus einem Studio in Köln streamenten wir am 07.10.2020 live eine Expertentalkrunde mit drei Kameras ins Internet, besprachen ausgesuchte Themen und stellten uns euren Fragen rund um Parkinson, Corona und neuen Entwicklungen.

Aufzeichnung nochmal ansehen

Expertenrunde

Dr. med. Thomas Vaterrodt
img
Klinikarzt

Dr. med. Thomas Vaterrodt

Chefarzt der Neurologischen Klinik Sonnenberg in Saarbrücken

Professor Ullrich Wüllner
img
Forschung

Professor Ullrich Wüllner

Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn

Stefan Schaaf
img
Parkinsonerkrankter

Stefan Schaaf

Betroffener und Gruppenleiter "Junge Parkinsonkranke RLP-Nord", Bad Neuenahr-Ahrweiler

Friedrich-Wilhelm Mehrhoff
img
Deutsche Parkinson Vereinigung

Friedrich-Wilhelm Mehrhoff

Geschäftsführer der dPV, Neuss

Bernd Rall
img
Physiotherapeut

Bernd Rall

Physiotherapeut, B. A. Gesundheitsmanagement und Leiter Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie der m&i-Fachklinik Ichenhausen

Wilfried Scholl
img
dPV-Bundesbeauftragter &
dPV-Landesbeauftragter RLP

Wilfried Scholl

Bundesbeauftragter für jung erkrankte Menschen mit Parkinson und Leiter der "dPV Landesgruppe Rheinland-Pfalz"

Andreas Görner
img
Moderator

Andreas Görner

Journalist, Moderator und Berater im Gesundheitswesen mit den Schwerpunkten Patientenselbsthilfe, Chronische Erkrankungen, uvm.

Statements

Professor Ullrich Wüllner

Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn

„Neue Entwicklungen für die Behandlung von Tremor können das Leben der Betroffenen erleichtern -  transkranieller hochintensiver MagnetResonanz-geführter fokussierter Ultraschall (MRgFUS) ist eine kürzlich entwickelte Technik, die Thermokoagulation (Hitze-Inaktivierung) definierter Strukturen im zentralen Nervensystem ermöglicht. Aufgrund der sofortigen Wirkung und der Möglichkeit der Tremorbehandlung ohne den Schädel eröffnen zu müssen, gewinnt MRgFUS weltweit an Interesse. Welche Risiken birgt das neue Verfahren der läsionellen Behandlung durch fokussierten Ultraschall?"

Dr. med. Thomas Vaterrodt

Chefarzt der Neurologischen Klinik Sonnenberg in Saarbrücken

„Die Pandemie und die damit verbundenen Besuchsbeschränkungen sowie die Angst vor Ansteckung im Krankenhaus haben zu einer Verzögerung von dringend erforderlichen Behandlungen geführt. Wir müssen daher über neue Kommunikationsformen und sektorübergreifende Konzepte nachdenken, um künftig die Kontinuität der Therapien sicher zu stellen“.

Bernd Rall

Physiotherapeut, B. A. Gesundheitsmanagement und Leiter Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie der m&i-Fachklinik Ichenhausen

„Durch die Corona-Pandemie sind die ambulanten Therapieangebote von einem Tag auf den anderen entfallen. Keine Physiotherapie, keine Ergotherapie und keine Logopädie mehr! Das bedeutet gerade für Parkinson-Kranke der Wegfall der oft dringend erforderlichen Therapien um im Alltag bestehen zu können. Auch der Weg in die Kliniken war fast nicht möglich. Die Betroffenen müssen auf die erlernten Eigenübungen ausweichen, ohne Anleitung und Kontrolle“.

Stefan Schaaf

Betroffener und Gruppenleiter „Junge Parkinsonkranke RLP-Nord“, Bad Neuenahr-Ahrweiler

„Ich bin 55 Jahre alt und habe vor 8 Jahren die Diagnose Parkinson erhalten. Da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass man durch Erfahrungsaustausch die beste Hilfestellung erhält, habe ich mich von Anfang an einer Selbsthilfegruppe angeschlossen.

Inzwischen leite ich eine regionale Parkinsongruppe und bin Ansprechpartner für Jung-Erkrankte im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Wilfried Scholl

Bundesbeauftragter für jung erkrankte Menschen mit Parkinson und Leiter der „dPV Landesgruppe Rheinland-Pfalz>

„Für mich, seit über 20 Jahren selbst an Morbus Parkinson erkrankt, ist es eine Herzenssache Menschen über Selbsthilfe aufzuklären und ihnen beim Finden und Gründen von Gruppen zu helfen. Ich möchte das Image der Selbsthilfe in der Öffentlichkeit verbessern, den Austausch und die Vernetzung unterstützen und neue Ideen einbringen. Für Gespräche stehe ich gerne zur Verfügung“.

Unsere Unterstützer & Kooperationspartner

img
img
img

Anstehende Veranstaltungen

Talk
Jul. 12, 2023

Experten-Talk 2023

Online-Veranstaltung als Live-Video und -Chat. Es sprechen Spezialisten aus Medizin, Forschung und Therapie mit Betroffenen und stellen sich den brennendsten Fragen.

Zur Veranstaltung

Unsere Meilensteine seit 2000

img0

Erfolgreiche
Projekte

img0

Eigene
Veranstaltungen

img0

Preise & Auszeichnungen

img0

Jahre aktiv
in der Selbsthilfe

Eindrücke vom Experten-Live-Talk 2020

Bilder vom Parkinsontag 2020
Bilder vom Parkinsontag 2020
Bilder vom Parkinsontag 2020
Bilder vom Parkinsontag 2020
Bilder vom Parkinsontag 2020
Bilder vom Parkinsontag 2020
Bilder vom Parkinsontag 2020
Bilder vom Parkinsontag 2020
Bilder vom Parkinsontag 2020
Bilder vom Parkinsontag 2020